Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Weinbau
Aktuelle Fachinformationen
Anbautechnik
Düngung - Bodenpflege
Ökologischer Weinbau
Pflanzenschutz
Imkerinfo Weinbau KEF
Rebschutz Mosel
Rebschutz Pfalz
Rebschutz Rheinhessen-Nahe-Mittelrhein
Sonstige Informationen
Warndienst
Login Kirschessigfliege
Login Traubenwickler
Rebsorten
Rote Rebsorten
Weiße Rebsorten
Unterlagsreben
Alle Rebsorten
Sonstige Fachinformationen
Versuche Weinbau
Versuche Weinbau
nach Versuchstitel
nach Schwerpunkt
nach Standort
nach Versuchsbeginn
nach Versuchsansteller
Oenologie
Fachinformationen
Kellerwirtschaftliche Informationen
Weinmarketing
Anbaugebiete
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Dienststelle (DLR)
nach Schwerpunkt
Mittelliste
Termine
Weinbautage
Rheinhessen
Weinglossar
Wetter
vmenu1_looooi1.2.6.4#
vmenu1_ul1.2.6.1#
©Feuerbach
Kerner
Startseite
Weinbau
Rebsorten
Alle Rebsorten
Kerner. Merkmale:Triebspitze offen, stark behaart; Blatt mittelgroß, 5-lappig, deutlich gebuchtet, Blattrand gezähnt bis gesägt, Stielbucht V-förmig, überlappend; Traube geschultert, mittel bis groß und lockerbeerig; Beere rund, grün, dickschalig, leichtes Bukett. Eigenschaften:mittlere Lageansprüche, keine besonderen Bodenansprüche, Neigung zu höherer Geiztriebbildung durch etwas größere Standweite ausgleichen, sehr empfindlich gegen Oidium, weniger gegen Peronospora, bei zu dichter Erziehung Beerenbotrytis, gute Winterfrostfestigkeit, hohes Ertragspotential (80-100 hl/ha), Mostgewicht über Riesling. Wein:fruchtiges, feines Bukett bis hin zu leichtem Muskatton, Wein über weiten Mostgewichtsbereich selbstständig, hat sich von den weißen Neuzüchtungen am besten etabliert. Verbreitung:bestockte Rebfläche in Deutschland 5557 ha Synoyme:- Bild Klonbezeichnung: We 1 Klon: We 1 Züchter:Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg Anschrift:Traubenplatz 5, 74189 Weinsberg, Tel.: 07134/504188, Fax: 07134/504189, mailto:
[email protected]
, Selektionsziele:geringere Geiztriebbildung, mehr aromatische Inhaltskomponenten Selektionsdauer:seit 1976; Eintragung beim Bundessortenamt 2000 Ausgangsklonzahl:- Sanitärer Status:Virustest 1988 (WBI Freiburg), 2001 (WBI) Freiburg) Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha):6,48 Leistungsdaten: Mittel aus:4 Standorten bzw. 27 Ernten 1979-2003 Mostgewicht (°Oe)82,1 Ertrag (kg/a)126,4 Säure (g/l)8,9 Standort:- Besondere Eigenschaften:- Anpflanzungsempfehlung:in Muschel- und Keuperkalkböden 5 BB, ansonsten SO4 oder Binova als Unterlage. Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters:aus dem Klon We 1 sind bereits mehrere Kleinklone in verschiedenen Zuchtstufen in der Leistungsprüfung. Literatur:- Hill, B., et al.; 1982: Weinbaulich interessante Neuzuchten im Anbaugebiet Württemberg. Der Deutsche Weinbau, 1174-1176. - Hill, B.; 1986: 60 Jahre Staatliche Rebenzüchtung und Rebenveredlung in Lauffen a.N. Rebe und Wein 39, 398-403. - LVWO-Klonenbroschüre, Mai 2002. - LVWO-Homepage: Veröffentlichungen, Rebsorten/Züchtung.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
RSS-Feeds
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt
Otomatik - 217.5.174.49
CloudFlare DNS
Türk Telekom DNS
Google DNS
Open DNS
OSZAR »