Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Weinbau
Aktuelle Fachinformationen
Anbautechnik
Düngung - Bodenpflege
Ökologischer Weinbau
Pflanzenschutz
Imkerinfo Weinbau KEF
Rebschutz Mosel
Rebschutz Pfalz
Rebschutz Rheinhessen-Nahe-Mittelrhein
Sonstige Informationen
Warndienst
Login Kirschessigfliege
Login Traubenwickler
Rebsorten
Rote Rebsorten
Weiße Rebsorten
Unterlagsreben
Alle Rebsorten
Sonstige Fachinformationen
Versuche Weinbau
Versuche Weinbau
nach Versuchstitel
nach Schwerpunkt
nach Standort
nach Versuchsbeginn
nach Versuchsansteller
Oenologie
Fachinformationen
Kellerwirtschaftliche Informationen
Weinmarketing
Anbaugebiete
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Dienststelle (DLR)
nach Schwerpunkt
Mittelliste
Termine
Weinbautage
Rheinhessen
Weinglossar
Wetter
vmenu1_looooi1.2.6.4#
vmenu1_ul1.2.6.1#
©Feuerbach
Bacchus
Startseite
Weinbau
Rebsorten
Alle Rebsorten
Bacchus. Merkmale:Triebspitze dicht weißwollig behaart, junge Blätter Unterseite wollig; Blatt mittelgroß, schwach 3-(5)-lappig, Blattnerven oberseits von der Stielbucht bis zur Blattmitte rot gefärbt, Blattrand gezähnt und spitzbogig; Traube mittelgroß, geschultert, mehr dichtbeerig als locker; Beere mittelgroß, oval bis rund, gelbgrün, leichter Muskatgeschmack. Eigenschaften:mittlere Lageansprüche, bevorzugt tiefgründige Böden, hoher Wasserbedarf, etwas höhere Oidium- und Phomopsisanfälligkeit, auch Befall durch Spinnmilben erhöht, leicht von Beerenbotrytis befallen, neigt bei Hitze zu Sonnenbrandschäden, ausreichend winterfrostfest, der frühe Austrieb macht die Sorte maifrostempfindlich, hohe Fruchtbarkeit, Mostgewicht über Müller Thurgau. Wein:wenn höhere Mostgewichte 80° Oechsle erreicht werden extraktreich, blumig und fruchtiger Muskatton, ansonsten unreife, kurze und raue Art. Verbreitung:bestockte Rebfläche in Deutschland 2756 ha. Synoyme:- Bild Klonbezeichnung: ST 14 (voraussichtlich 2004) Gf 1 Klon: ST 14 (voraussichtlich 2004) Züchter:Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof bearbeitet durch Rebschule Steinmann, e.K., Inh. Petra Steinmann-Gronau Anschrift:Ochsenfurter Straße, 97286 Sommerhausen, Tel.: 09333/225, Fax: 09333/1764 mailto:
[email protected]
, http://www.reben.de/ Selektionsziele:kräftiges Stielgerüst, Lockerbeerigkeit, hohe Oechslewerte Selektionsdauer:seit 20 Jahren Ausgangsklonzahl:12 Sanitärer Status:Virustest 1988 (Neustadt) u. 1994 (Colmar); Mauketest 1989 (Neustadt) u. 1993 (Vitolab) z.Zt. Wiederholungstests Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha):2,9 Leistungsdaten:beim Klonenaufbau bzw. bei der Auswahl der Selektionen achten wir besonders auf deren ökologische Streubreite. Die genetisch fixierten, besonders wertvollen Eigenschaften werden in ihrer Entwicklung jedoch stets auch durch die jeweiligen Rahmenbedingungen, weinbaulichen Maßnahmen, Standort, Kleinklima usw., beeinflusst. Unsere gesammelten Leistungsdaten sind also stets standortbezogen, wir verzichten auf die Veröffentlichung, denn nach unserer Meinung haben sie als Durchschnittswerte keine allgemein gültige Aussagekraft. Besondere Eigenschaften:innerhalb des Klonenaufbaus im betriebseigenen “in vitro”- Labor haben wir besonders jene Mutterstöcke vermehrt, die in der Regel nur 2 Trauben pro Trieb aufweisen. Im Vergleich zu Müller Thurgau geringere Winter- und Frühjahrsfrostanfälligkeit. Trauben sind weniger botrytisgefährdet. je nach Qualitätsstufe überzeugen die Weine durch sehr kundenfreundliches Muskatbukett. Anpflanzungsempfehlung:für alle Erziehungsformen und Unterlagskombinationen geeignet. Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters:sehr vitale Rebsorte, deren Weine sich wieder zunehmender Nachfrage erfreuen. Literatur:- Klon: Gf 1 Züchter:Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof bearbeitet durch Carola Waller Anschrift:Adelhof, Adelspfad 4, 55270 Bubenheim, Tel. und Fax: 06130/323, mailto:
[email protected]
Selektionsziele:- Selektionsdauer:- Ausgangsklonzahl:- Sanitärer Status:- Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha):- Leistungsdaten: Mittel aus:1993-2003 Klon:Gf 1 Mostgewicht (°Oe)87 Ertrag (kg/a)90,4 Säure (g/l)7,7 Standort:- Besondere Eigenschaften:- Anpflanzungsempfehlung:- Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters:- Literatur:-
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
RSS-Feeds
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt
Otomatik - 217.5.174.49
CloudFlare DNS
Türk Telekom DNS
Google DNS
Open DNS
OSZAR »