 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Merkmale: |  | Triebspitze mit mäßiger Wollbehaarung, leichte Anthocyanfärbung;
Blätter mittelgroß, ungeteilt bis 3-lappig, schwach blasige Oberfläche, rundgewölbte Blattrandzahnung, etwas überlappende Stielbucht;
Trauben groß und dichtbeerig;
Beere mittelgroß, rundlich, blauschwarz, sehr geringe Fruchtfleischfärbung, neutraler Geschmack. |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Eigenschaften: |  | geringer Lageanspruch,
Wuchs mittel bis stark, mittlere Geiztriebbildung, mittlere Holzreife;
etwas chlorosegefährdet, hohe Blühfestigkeit;
Beerenreife früh bis mittel, konstante Ertragsleistung. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Wein: |  | selbständig in der Farbintensität, rubin- bis dunkelrot;
angenehm feinfruchtiges Bukett, traditionelle, vollmundige Rotweinart (langjähriger zuckerfreier Extrakt 23,8 g/l). |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Verbreitung: |  | bestockte Rebfläche in Deutschland 12 ha. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Synoyme: |  | - |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Klonbezeichnung: | | We 525 |  |  |
 |  |  |  |  |  |
Klon: We 525
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Traubenplatz 5, 74189 Weinsberg, Tel.: 07134/504188, Fax: 07134/504189,
mailto:[email protected], |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | da die Sorte Hegel erst seit März 1994 Sortenschutz hat und saatgutrechtlich zugelassen wurde, wird der Klon zur Zeit nur erhaltungszüchterisch bearbeitet |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | Eintragung beim Bundessortenamt 2000 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | Virustest 1987 (WBI Freiburg) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 0,17 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | alle in Deutschland üblichen Unterlagsrebsorten (“nicht zu schwach) sind je nach Bodenart geeignet. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - Hill, B.; 1992: Interessante Rotwein-Neuzuchten. Weinwirtschaft Anbau H8, 16-23.
- LVWO-Homepage: Veröffentlichungen, Rebsorten/Züchtung. |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
|